Endspurt und Finissage!

Kaum zu glauben, dass das Stadtlabor am Sonntag schon wieder seine Pforten schließen soll! Einen phänomenalen Sommer lang war das Stadtlabor nun zu Gast im Gallus. An diesem letzten Wochenende möchten wir das Gallus nochmal feiern und vor allem noch einmal seine vielen Seiten kennenlernen und genießen. Hier das ausführliche Programm! Wir freuen uns auf viele Besucher/innen! Für Stadtlabor-Fans gibt es am Sonntag noch ein kleines Special: Wir verkaufen die hochwertigen siebbedruckten Stadtlabor-Kissen.

Eingangsfoto_klein Blog

Donnerstag, 3. September, 16 bis 17.30 Uhr
Dem Viertel neu begegnen – ein Spaziergang mit Stift und Skizzenblock durchs Gallus eine Veranstaltung der Freien Kunstakademie Frankfurt

Treffpunkt: Stadtlabor-Ausstellung, Kleyerstr. 1; Anmeldung info@fkaf.de,
Unkostenbeitrag 5 €

Kennen Sie das Gallus? Wirklich? Ein Spaziergang mit Stift und Skizzenblock zeigt uns das Viertel aus einer anderen Perspektive und lässt uns neu sehen, was wir zu kennen glauben. Gemeinsam mit der Künstlerin Laura Fugger erkunden Sie das Gallus zwischen Frankenallee und Schmidtstraße. Ist es die vielfältige Architektur, die Sie zum Zeichnen anregt oder sind es die Menschen, die diese Orte beleben? Unsere Eindrücke setzen wir in Bilder um und verfeinern damit unsere Wahrnehmung.

Samstag, 5. September 2015, 12.00 Uhr
Stefanie Grohs – Mitten unter uns, Zum Gedenken an die ehemaligen Häftlinge des KZ-Außenlagers Adlerwerke, 6. Aktionstag des Gedenkens, Austausch und Ergänzung von Stoffbinden der Gesamtinstallation im Gallus
Treffpunkt: Ausstellungraum Kleyerstraße 1

Im März und April 2015 installierte Stefanie Grohs mit der Unterstützung von freiwilligen Helferinnen und Helfern etwa 1200 Stoffbinden an Bäumen in der Stadt Frankfurt am Main. Jede Stoffbinde erinnert an einen der ehemaligen Häftlinge. Zu sehen ist diese Installation noch bis Oktober 2015 am Museumsufer in Sachsenhausen, in der Innenstadt rund um die Zeil und im Gallusviertel, in dem sich auch das ehemalige KZ befand.

Nun werden in weiteren Aktionen im August und September 2015 noch 400 Stoffbinden an Bäumen angebracht, da insgesamt 1600 Häftlinge im Arbeitslager der Adlerwerke interniert waren. Bereits installierte und auch fehlende Stoffbinden werden durch Neue ersetzt. Symbolisch wird mit dieser Aktion die Austauschbarkeit der Häftlinge sichtbar: Wer unbrauchbar, krank oder tot war, wurde durch eine andere Person ersetzt. Weitere Informationen über die Webseite der Künstlerin: www.mittenunteruns.de.

Eine vorherige Anmeldung über www.mittenunteruns.de ist erforderlich; der Anmeldeschluss ist eine Woche vor den Aktionen.

 

Samstag, 5. September, 16 bis ca. 17.30 Uhr
Spurensuche im nördlichen Gallus. Stadtspaziergang mit Nikolaus Werner, Geschichtswerkstatt Gallus
Treffpunkt: Stadtlabor-Ausstellung Kleyerstr. 1

Nikolaus Werner erläutert bei diesem Stadtspaziergang die Veränderungen im Gallus, vom einst landwirtschaftlich genutzten Gebiet mit dem Galgenfeld zum Hauptgüterbahnhof, vom Hellerhöfer Feld zum Reichsbahnausbesserungswerk, vom Rangierbahnhof zum Biotop für Mauereidechsen und schließlich zum heutigen Wohnquartier „Europaviertel“.

Galluswarte_Blog

Sonntag, 6. September, 13 bis 20 Uhr
06.09.2015 II FUNKY FLOWMARKT #2 II 13.00 – 20.00 UHR
2nd Hand // Trödel // Musik // Kunst // Street-Food & Drinks
Eintritt 2 €

Ein Flohmarkt für private Verkäufer & junge kreative Labels mit 2nd Hand Fashion, Trödel, Lieblingsstücken, Accessoires, Handgemachtem, Sneakern, Foto-Kunst & vielem anderen mehr. Und weil Shopping allein nicht glücklich macht, erwartet den Besucher eine Reihe von regionalen Street-Food Ständen, Live- & DJ Musik. Mit Kreativen aus dem Gallus und der Region Frankfurt.

 

Nur noch 2 Wochen!

Es ist kaum zu glauben, dass sich die Gallus-Ausstellung in zwei Wochen (am 06. September 2015) dem Ende neigt. Wir sind ein wenig traurig, dass die schöne Zeit bald vorbei ist. Es war eine schöne Zusammenarbeit!

PS: hier finden Sie unser umfangreiches Rahmenprogramm zum letzten Festivalblock, das vom 3. bis zum 6. September stattfinden wird.

Siebdruckworkshop in den Ferien: Skyline und Stadtlandschaften

Zeichnen, Entwerfen, Siebdrucken auf Stoff, Papier, Pappe, alten Plakaten etc. mit Schablonen oder direkt aufs Sieb gemalt, wenn Zeit ist auch Siebdrucke nach eigenen Fotos und Collagen.

Ferienangebot für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, die Interesse an Kunst haben, die Siebdruck kennen lernen wollen und viele Ideen haben. Im Kurse wird die Grundtechnik des Druckens erklärt, von der Erstellung einer Vorlage bis zum Drucken des Motives.

Der Kurs findet in den Räumen der Stadtlabor-Ausstellung „Gallus – ein Viertel und ein Ganzes“ statt.

Material wird zur Verfügung gestellt; Kleidungsstücke oder Taschen, die bedruckt werden können, müssen selbst mitgebracht werden.

Ein Projekt der Jugendkulturwerkstatt Falkenheim Gallus
Künstlerische Anleitung: Kerstin Lichtblau

Siebdruckwerkstatt JKWF

Anmeldung bis spätestens 20. Juli in der Jugendkulturwerkstatt Falkenheim Gallus per Email unter info@jkwf.de oder Telefon 069/73 80 91

Wann? 27. bis 31. Juli, 10.00 bis 16.00 Uhr
Wo? Veranstaltungsraum der Stadtlaborausstellung, Kleyerstraße 1
Wieviel? 25,- Euro inkl. Material
Selbstversorgung, d.h. Essen und Trinken für die Mittagspause mitbringen.

 

In die Galluswarte!

Für alle Neugierigen gibt es am 5. Juli ein besonderes Schmankerl: Petra Kanamüller vom Stadtplanungsamt, Renate Ullrich und Hanne Emrich von der Geschichtswerkstatt Gallus schließen exklusiv für uns die Pforte zur Galluswarte auf!

Nur wenige Schritte von den Räumen der Ausstellung „Stadtlabor unterwegs – Gallus: Ein Viertel und ein Ganzes“, steht das namensgebende Wahrzeichen des Stadtteils – die Galluswarte. Sie sind schon an der Warte vorbeigekommen und haben sich gewünscht, mal da reinzuschauen und mehr über das 600 Jahre alte Kulturdenkmal zu erfahren? Hanne Emrich und Renate Ullrich haben lange zur Warte recherchiert und möchten ihre Erkenntnisse mit Ihnen teilen. Dazu laden sie Sie zu einem Kurzvortrag mit Bilder- und Buchvorstellung ein und besichtigen mit Ihnen und Petra Kanamüller das heute sorgfältig restaurierte Bauwerk, das einige Überraschungen bietet.

Wann und wo?
Sonntag, 5. Juli, 11 Uhr
Treffpunkt: Stadtlabor-Ausstellung (Kleyerstraße 1)

Achtung: Aufgrund des Iron-Man fahren die Straßenbahnen und Busse nicht wie gewohnt!

team blau gallus

Mit Stift und Skizzenblock durchs Gallus

Im Rahmen der Stadtlabor-Ausstellung bietet die Freie Kunstakademie zeichnerische Spaziergänge durchs Gallus und über das Gelände der Kommunikationsfabrik in der Schmidtstraße an. Die Termine finden am 3. und 4. Juli statt. Bitte melden Sie sich unter info@fkaf.de an.

Hier die Detailinformationen zu den einzelnen Angeboten:

Freitag, 3. Juli, 17-18.30 Uhr und Samstag, 4. Juli, 15-16.30 Uhr
Dem Viertel neu begegnen – ein Spaziergang mit Stift und Skizzenblock durchs Gallus
eine Veranstaltung der Freien Kunstakademie Frankfurt
Anmeldung info@fkaf.de, Unkostenbeitrag 5 €
Treffpunkt: Ausstellungsraum Kleyerstraße
Kennen Sie das Gallus? Wirklich? Ein Spaziergang mit Stift und Skizzenblock zeigt uns das Viertel aus einer anderen Perspektive und lässt uns neu sehen, was wir zu kennen glauben.
Gemeinsam mit der Künstlerin Laura Fugger erkunden Sie das Gallus zwischen Frankenallee und Schmidtstraße. Ist es die vielfältige Architektur, die Sie zum Zeichnen anregt oder sind es die Menschen, die diese Orte beleben? Unsere Eindrücke setzen wir in Bilder um und verfeinern damit unsere Wahrnehmung.

Samstag, 4. Juli, 16 Uhr
Dem Viertel neu begegnen – Kommunikationsfabrik im Gespräch:
ALTANA Kulturstiftung, Forsythe Company, Das BETT
Treffpunkt: Kommunikationsfabrik (Haupteingang beim Parkplatz), Schmidtstraße 12, 60326 Frankfurt, Anmeldung unter info@fkaf.de oder 069.64 78-62, Unkostenbeitrag: 5 EUR
Die Kommunikationsfabrik wurde in den 1950er Jahren in der Schmidtstraße 12 errichtet. Hier produzierte Klimsch + Co fast vier Jahrzehnte lang Reprokameras für den Versand in alle Welt. Inzwischen hat sich das Fabrikgelände zu einer angesagten Adresse für künstlerische Forschung, Bildung und Freizeit entwickelt.
Michaela Filla führt Sie ins Innere der Kommunikationsfabrik und besucht mit Ihnen einige der ansässigen Einrichtungen. Außer einem spannenden Blick hinter die Kulissen haben Sie die Möglichkeit, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die sich in unterschiedlicher Weise kulturell engagieren.

Einladung zum Erzählcafé Klimsch & Co.

Freitag, 3. Juli, 16.30-18 Uhr Erzählcafé Klimsch + Co.
Ort: Stadtlabor-Ausstellung, Kleyerstr. 1

Die Firma Klimsch + Co wird als Lithographische Anstalt F.C. Klimsch im Jahr 1858 gegründet. Als es auf dem Firmengelände in der Alten Mainzer Gasse zu eng wird, kauft Klimsch ein weiträumiges Gelände in der Schmidtstraße im Gallus. Mit dem Wirtschaftsaufschwung steigt Klimsch zum Weltmarktführer für Reprotechnik auf und wird einer der bedeutenden Metallbetriebe im Gallus. Der technische Wandel von der analogen zur digitalen Skannertechnik, dem Klimsch nicht erfolgreich begegnen kann, führt 1989 – nach 131 Jahren – zur Produktionsstilllegung.

Seit etwa 25 Jahre treffen sich viele ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2008 feierten über 50 „Klimscher“ 150 Jahre Klimsch + Co.
Klimsch lebt!

Freuen Sie sich auf ein Erzählcafé mit den ehemaligen Mitarbeitern und Klimsch-Experten Helmut Scholze und Steffen Heydt bei Kaffee und Kuchen. Zu dieser Veranstaltung laden die Initiatoren des Erzählcafés  ehemalige Mitarbeiter und alle anderen, die sich für die Industriegeschichte des Gallus interessieren  ein. Mit einem einführenden Vortrag zur Industriegeschichte des Gallus von Elke Peters, die Anfang der 1980er Jahre viele Industriebetriebe im Gallus besuchte und für das Historische Museum Frankfurt Zeugnisse sammeln konnte.

Damit wir ausreichend Kuchen und Plätze einplanen können, würden wir uns sehr über eine Anmeldung freuen. Bitte melden Sie sich bei Renate Ullrich an: r.ullrich46 (at) googlemail.com oder 069 737288.

 

historisches museum frankfurt, Der Leiter des Klimsch Reprozentrums   Steffen Heydt war für Klimsch + Co auf Messen und bei Kunden in der ganzen Welt unterwegs. Visitenkarten und Flugscheine zeugen davon.

historisches museum frankfurt, Der Leiter des Klimsch Reprozentrums Steffen Heydt war für Klimsch + Co auf Messen und bei Kunden in der ganzen Welt unterwegs. Visitenkarten und Flugscheine zeugen davon.

Mittagspause im Firmengarten in der Schmidtstraße um 1958. aus dem privaten Fotoalbum von Helmut Scholze, Fotograf unbekannt

Mittagspause im Firmengarten in der Schmidtstraße um 1958. aus dem privaten Fotoalbum von Helmut Scholze, Fotograf unbekannt

Ein voller Erfolg

Am Tag der Ausstellungseröffnung „Gallus – ein Viertel und ein Ganzes“ fand mittags zunächst die Pressekonferenz statt, zu der auch viele Stadtlaborantinnen und Stadtlaboranten kamen. Die Resonanz war durchweg positiv. Viele sagten, die Stadtlabor unterwegs Ausstellung 2015 sei die exklusivste aller bisherigen Ausstellungen. Die Besonderheit dieser Ausstellung liegt darin, dass das Gallusviertel von einer essenziellen (positiven) Eigenart geprägt ist. Das Viertel deckt ein breites Spektrum von Heterogenität ab, die sich beispielsweise in den einzelnen Projektbeiträgen oder der labyrinthartigen Raumgestaltung widerspiegelt.

Damit haben wir unsere gewünschte Zielsetzung erreichen können. Den beiden Kuratorinnen, Angela Jannelli und Puneh Henning, konnte man ein Zeichen der Erleichterung und Zufriedenheit ansehen. Mit Cocktails und Snacks feierten sie zusammen mit den „Co-Kuratorinnen“ und „Co-Kuratoren“ und allen anderen, die an der Ausstellung beteiligt waren, freudestrahlend ihren Triumph. Und das wohlverdient.

Neben der Rede des Museumsdirektors und der des Oberbürgermeisters war der Gallus-Rap, so viele Besucher und Beteiligte, einer der zahlreichen Höhepunkte des Eröffnungsabends. Den Rap können Sie sich unter der Sound-Dusche anhören. Es warten noch über 30 weitere Beiträge darauf, von Ihnen entdeckt und ergründet zu werden.

Schon vor der Eröffnung bekundeten vorbeigehende Passanten ihr Interesse und fragten neugierig, wann sie die Ausstellung besuchen dürfen. Das heißt, wir konnten schon am ersten Tag mit der Gallus-Ausstellung Prominenz erlangen. In diesem Sinne hoffen wir auf viele weitere interessierte Besucher.

Überzeugen Sie sich in unserer Galerie von dem Charme der Ausstellung.

 

IMG_7052

IMG_7046

IMG_7059

Die Einzelprojekte stehen fest…

… und wir nähern uns den nächsten Schritten. Derzeit laufen die Planungen auf Hochtouren. Es ist nämlich nicht mehr viel Zeit bis zur Ausstellungseröffnung. Auch wenn uns noch eine nervenaufreibende Zeit bevorsteht, freuen wir uns bereits jetzt auf das Ergebnis.

In diesem Sinne bitte Ich Sie, uns bei der Detailplanung des Rahmenprogramms zu unterstützen. Zur Erinnerung: Die Festivalblöcke finden an folgenden Terminen statt:

 

Festivalblock 1: 24. April – 26. April 2015

Festivalblock 2: 02. Juli – 05. Juli 2015

Festivalblock 3: 03. September – 6. September 2015

Wer kann sich vorstellen, zu den angegebenen Terminen eine Veranstaltung auszurichten? Vergessen Sie nicht, dass auch die Lange Nacht der Museen (25. April 2015) in dieser Zeit stattfindet. Eine wunderbare Möglichkeit, um mit vielfältigen Veranstaltungen die Aufmerksamkeit auf uns zu lenken und durch viele spektakuläre Aktionen für Unterhaltung zu sorgen. Die Originalität des Projekts Stadtlabor unterwegs im Gallus liegt schließlich in unser aller Interesse.

 

Wenn Sie Ideen oder kreative Anregungen haben, melden Sie sich bitte bei Puneh Henning (puneh.henning@stadt-frankfurt.de // Tel.: 069 212 47738).

 

Wir zählen weiterhin auf Ihr Engagement!